Kath. Tageseinrichtung für Kinder St. Bartholomäus

Kath. Tageseinrichtung für Kinder St. Bartholomäus

Christliche & weltoffene Grundhaltung - Integrativ & Interdisziplinär - Familienorientiert & Ganzheitlich - Gruppenstruktur & teiloffen - Situationsorientierter-Ansatz - Marte Meo

https://bistummainz.de/region-rheinhessen/pfarrei/rhein-selz/orte/kindertagesstaetten/index.html

Angebot

Anzahl Plätze

0 - 2 Jahre: 0 Plätze
2 Jahre - Schuleintritt: 45 Plätze
Schuleintritt - 14. Lebensjahr: 0 Plätze

Alter und Betreuungsformen

2 Jahre - Schuleintritt:

9,00 Std. | 07:15 - 16:15

Erläuterungen zu Betreuungsformen und -modellen

Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke, das erkennt meine Seele
Psalm 139,14

Struktur:
Unsere Einrichtung liegt mitten in der historischen Oppenheimer Altstadt - wir betreuen & begleiten in drei Gruppen (Bären-, Elefanten & Pinguin-Gruppe), insgesamt 45 Kinder, im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt. Diese Gruppen mit jeweils 15 Kindern, setzen sich inklusiv zusammen, aus 10 Kinder im Regelbereich aus der Stadt Oppenheim & 5 Kinder mit einem behinderungsbedingten Mehrbedarf im Rahmen der Eingliederungshilfe aus dem Kreis Mainz-Bingen.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt daher auf der Integration sowie der individuellen Förderung der kindlichen Entwicklung in einem inklusiven Umfeld. Wir arbeiten hierbei mit Marte Meo, Elementen der Gebärdenunterstützten Kommunikation (GuK) & mit Metacom Bildern.

(Öffnungs)Zeiten:
Die Kita ist geöffnet von Montag bis Freitag 7:15 16:15 Uhr. Die Betreuung wird in Ganztagsform mit Mittagsverpflegung (bei Bedarf mit anschließendem Mittagsschlaf) angeboten.
Um den Kindern die Teilnahme am Morgenkreis & ein gelingendes Einfinden in den Gruppenalltag in zu ermöglichen und, ist die Bringzeit in unserer Einrichtung bis 9:00 Uhr. Es besteht die Möglichkeit zur Abholung vor der Mittagsverpflegung in der Zeit von 11:3012:15 Uhr, so dass auch in Absprache auch nur einzelne Ganztags-Betreuungstage in der Woche möglich sind. Die Abholzeit vor dem Mittagessen bis 12:15 Uhr ermöglicht einen ungestörten Übergang zum Mittagessen für die Kinder die in der Einrichtung weiter betreut werden. Auch der Mittagsschlaf bzw. die Ruhezeit im Haus bieten den Kindern eine möglichst störungsfreie Erholungsphase. Die Abholzeit beginnt daher nach dem Mittagessen ab 14:00 Uhr.

Erläuterungen zum Verpflegungsangebot

Frühstück:
Die Kinder können sich täglich in der Zeit ab dem Morgenkreis (ca. 9:30 Uhr) am Frühstücksbuffet in der Gruppe bedienen. Das Frühstück ist angerichtet auf einer Kühlplatte mit Haube & beinhaltet ein breites Spektrum an Lebensmittel zur Auswahl.
Die Kinder werden hierbei von einer pädagogischen Fachkraft begleitet. Jedes Kind entscheidet ob, wann, was & mit wem es frühstücken möchte. Besonders der lebenspraktische Bereich und Selbstständigkeit wird durch den sachgerechten Umgang mit Lebensmitteln, Geschirr, Besteck, sowie durch das selbstständige Auswählen und Nehmen des Frühstücks gefördert. Die Kosten für das Frühstücks-Angebot liegen bei 10 monatlich. Es besteht für die Eltern die Möglichkeit eine individuelle Brotdose mitzugeben.

Mittagessen:
Kinder die in unserer Kindertagesstätte über die Mittagszeit betreut werden, erhalten in unserer Einrichtung um 12:30 Uhr ein täglich von unserer Köchin frisch zubereitetes warmes Mittagessen. Bei der Erstellung unserer Speisepläne achten wir auf gesundheitliche Aspekte, Geschmack & Abwechslung gemäß den Qualitätsstandards; hierbei werden auch Kinderwünsche sowie das saisonale Angebot berücksichtigt. Es gibt neben Salat oder Suppe, eine Hauptmahlzeit mit verschiedenen Komponenten & einen Nachtisch.
Die Freude am Essen & Trinken spielt bei uns eine wichtige Rolle. Kinder, die aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen verschiedene Nahrungsmittel nicht zu sich nehmen dürfen, erhalten ein individuell abgestimmtes Angebot.

Das gemeinsame Essen findet in der Gruppe statt, ist gerahmt mit verschiedenen Ritualen & wird von den anwesenden, vertrauten pädagogischen Fachkräften während der gesamten Zeit begleitet und betreut. Es gibt hierbei einen täglich wechselnden Tischdienst für das Mittagessen der aus zwei Kindern besteht, diese bereiten den Tisch in der Gruppe vor - mit Tellern, Gläsern, Besteck & Servietten oder dem was für den individuellen Bedarf notwendig ist. Ein Essen kostet zurzeit 4.

Besondere Merkmale

Inklusive Einrichtung: ja
Christliche & weltoffene Grundhaltung:
Als katholische Kita richten wir unsere Arbeit an einem christlichen Menschenbild aus. Jeder Mensch ist ein Abbild Gottes mit seinen einzigartigen Gaben, Bedürfnissen, Fähigkeiten und seiner Biographie, die ihn einmalig machen. Wir möchten Menschen mit Offenheit, Verständnis und Liebe in dieser Vielfalt annehmen. Dies gilt sowohl für die Stärken und Fähigkeiten als auch für Schwächen und Schwierigkeiten. Hierbei arbeiten wir kultursensibel und berücksichtigen interreligiöse Gegebenheiten.

Eingewöhnung:
Die Eingewöhnung sehen wir als wichtige Grundlage für die gesamte Kita-Zeit - sie ist der Start einer gelingenden Bindung und einer vertrauensvollen Zusammenarbeit von Familien & dem Kita-Team. Wir gewöhnen immer zu Beginn des Kita-Jahres (August/ September) in kleinen Peer-Groups (angelehnt an das Thüringer Modell) ein.

Ablauf Eingewöhnung:
Nach der Anmeldung besteht die Möglichkeit einer Hausbesichtigung. Die Zusagen für das kommende Kita-Jahr erfolgen Anfang des Jahres (Februar/ März). Bei einem gemeinsamen Elternabend werden die Familien der Neuen Kinder begrüßt & erhalten alle wichtigen Infos. Hierbei wird auch ein Termin für das erstes Kennenlerngespräch mit der jeweiligen Bezugsfachkraft vereinbart. Vor Beginn der "offiziellen" Eingewöhnung gibt es die Möglichkeit zu Schnuppernachmittagen mit freiem Spiel vorbeizukommen.
Der Eingewöhnungsstart erfolgt dann in einer Peer-Gruppe aus ähnlichen Kindern. Diese bilden eine kleine Gemeinschaft, die schrittweise übergeht in die jeweilige Gruppe. Während der gesamten Zeit bleiben wir eng mit Ihnen & besonders Ihrem Kind im Austausch. Nach ca. 6-8 Wochen gibt es ein zweites Elterngespräch bei dem die Eingewöhnung gemeinsam reflektiert wird.

Was braucht es für einen guten & sicheren Start in der Kita:
Zeit & Gelassenheit, Offenheit & Austausch, Fragen stellen & Kennenlernen, Fester Ablauf mit Ritualen & Wiederholungen, Zuversicht & Vertrauen,




Sonstiges

Arbeitsweise:
Das Arbeiten nach QM (Qualitätsmanagement) & die Dokumentation unserer Arbeit sind für uns konzeptionell grundlegend.
So finden regelmäßig Entwicklungsdokumentationen, Arbeit mit Portfolio & Elterngespräche statt.
Um unsere pädagogische Qualität weiter zu sichern & auszubauen, nehmen wir konstant an Fortbildungen teil und sehen uns als lernende Gemeinschaft.

Informationsangebot zum Download

Hier können Sie einen Blick in unsere Konzeption werfen:

Für sämtliche Inhalte auf diesem Profil ist die Einrichtung bzw. der Träger verantwortlich.
Letzte Profil-Aktualisierung: 01.09.2025

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Montag: 07:15 bis 16:15 Uhr
Dienstag: 07:15 bis 16:15 Uhr
Mittwoch: 07:15 bis 16:15 Uhr
Donnerstag: 07:15 bis 16:15 Uhr
Freitag: 07:15 bis 16:15 Uhr

Anschrift

Kath. Tageseinrichtung für Kinder St. Bartholomäus

Kirchstraße 6
55276 Oppenheim

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept

In unserer inklusiven & interdisziplinären Arbeit haben wir Kinder mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen und Kompetenzen. Alle Kinder erleben die Vielfältigkeit, unserer Kita. Wir gehen in einen offenen Austausch über die Unterschiedlichkeiten, die individuellen Bedürfnisse und Kompetenzen. Jedes Kind wird so angenommen wie es ist.

Das Angebot unserer Kita orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder & ihrer Familien sowohl an ihren sozialen & emotionalen Bedürfnissen als auch ihrem Bedürfnis nach Bildung & Teilhabe. Unser Ziel ist es, allen Kindern, die unsere Einrichtung besuchen, ein positives Entwicklungsumfeld zu bieten & das gemeinsame Aufwachsen aller Kinder zu ermöglichen.

Durch Beobachtung der Kinder & Dialog, durch fachliches Wissen & den Austausch im Team sowie mit den Familien, wissen wir um die Bedarfe & Interessen der Kinder & können angemessen darauf reagieren. Diese Grundausrichtung betrifft die Gestaltung des Tagesablaufs, pädagogische Angebote & Projekte, Räume & Verpflegung sowie die Interaktion mit den Kindern.

Wir bieten ein anregendes Lernumfeld, in dem die Neugierde der Kinder geweckt wird, ihre Fragen angemessen beantwortet werden & das Lernen Freude macht. Dabei erwerben Kinder vielfältige Fertigkeiten & Kompetenzen für ihr weiteres Leben. Unser Ziel ist es, Kinder in ihren grundlegenden Basiskompetenzen ganzheitlich zu stärken. Hierbei lassen wir die Kinder ihren Alltag mitgestalten - nach ihren Kompetenzen, ihren Fähigkeiten & den gegebenen Rahmenbedingungen. Dadurch lernen sie Verantwortung für sich & andere zu übernehmen.

Wir achten & fördern das selbsttätige Tun der Kinder, denn es zeigt ihr Bemühen, sich die Welt anzueignen. Das Spiel der Kinder ist, alleine oder mit anderen, eine wichtige Form der Auseinandersetzung mit der inneren & äußeren Welt & in diesem Sinne konzentrierte Arbeit. Wir unterstützen diese spielerische Entfaltung durch eine anregende Umgebung & genügend Freiräume im Tagesablauf.

Team

Wir haben ein interdisziplinäres & vielfältiges Team aus insgesamt 31 diversen Menschen - es arbeiten bei uns pädagogische Fachkräfte (Erzieher*innen, Heilpädagogen, Sozialpädagogen, Auszubildende, FSJler*in), therapeutische Fachkräfte (Ergotherapeutinnen, Psychologe) sowie verschiedene Hauswirtschaftskräfte (Köchin & Reinigungskräfte) Wir kooperieren mit einem Fahrdienst und einer Logopädie-Praxis.

Kontaktdaten der Einrichtung

Kath. Tageseinrichtung für Kinder St. Bartholomäus

Kirchstraße 6
55276 Oppenheim

Einrichtungsleitung

Frau Sarah Eutebach

Telefon

06133 2327

Fax

06133 509543

E-Mail

kita-st-bartholomaeus-oppenheim@unikathe.de

Träger der Einrichtung

Unikathe Kita-Zweckverband im Bistum Mainz KdöR

Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 20
55130 Mainz-Weisenau

Kontakt

Herr Daniel Poznanski

Telefon

06131 2539500

E-Mail

info@unikathe.de